Fahrradtouren in Hessen / Rheinland-Pfalz
Die schönsten Radrouten in Hessen und Rheinland-Pfalz
Hessen – ein Treffpunkt für Radfahrer. Das Radfernwege-Netz mit neun unterschiedlichen Strecken, welche teils mehrere hundert Kilometer lang sind, bietet für jeden etwas. Hessen verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur für Radler. Genieße das wunderschöne idyllische Umfeld der Rhön, des Odenwalds, der Fulda oder entdecke die Finanzmetropole Frankfurt am Main im Herzen von Europa.
Mehr Informationen zu Radwegen in Hessen
Radwegenetz Hessen
Das Radwegenetz in Hessen ist rund 3.300 Kilometer lang. Neben regionalen Wegen gibt es eine beachtliche Anzahl an überregionalen Themenrouten, die vor allem den Fahrradtourismus fördern sollen. Zu dem Radwegenetz gehören auch die beliebten Radfernwege R1 bis R9. Sie sind sehr gut ausgeschildert, leicht zu befahren und umfassen so fast jede Region des Bundeslandes.
R1 – Fuldaradweg
Der Hessische Fernradweg R1 oder auch Fuldaradweg genannt, ist rund 260 km lang. Entlang der Quelle an der Wasserkuppe bis hin zur hessisch/nordrhein-westfälischen Grenze in Bad Karlshafen. Startpunkt ist das kleine, beschauliche Gersfeld bei Fulda. Die Strecke ist sehr gut ausgebaut, verfügt jedoch über leichte Steigungen.
R2 – Vier-Flüsse-Tour
Der Hessische Radfernweg R2 ist eine ungefähr 195 km lange Radweg, er folgt den Flüssen Lahn, Fulda, Lüder und Lauter und wird daher auch Vier-Flüsse-Tour genannt. Der Weg startet nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen bei Wallau und führt bis an die Landesgrenze Bayern. Der R2 ist überwiegend sehr gut befahrbar, so sind zum Beispiel die Abschnitte an der Lahn komplett asphaltiert.
R3 – Rhein-Main-Kinzig-Radweg
Der Rhein-Main-Kinzig-Radweg oder R3 hat eine Gesamtlänge von 258 Kilometern. Er startet bei Rüdesheim am Rhein und für entlang des Rhein, Main und Kinzig über Fulda in die Rhön. Eltville am Rhein, Frankfurt, Bad-Soden Salmünster oder Fulda, sind nur einige wenige der Highlights und Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gibt.
R4 – Von Dornröschen zu den Nibelungen
Eine Reise durch die deutsche Märchen- und Sagenwelt. Begib dich auf die 400 Kilometer lange Route vom nördlichsten Gipfels Nordhessens Bad Karlshafen bis zu Hirschhorn an der Neckar. Entdecke das Reich des Rotkäppchens oder lasse im zauberhaften Trendelburg dein Haar am Rapunzel-Turm herunter. Mach halt in der Dornröschen-Stadt Hofgeismar. Nebenbei gibt es traumhafte Fachwerkhäuser, Burgen und Natur zu erleben. Erlebe Geschichte hautnah mit dem Radfernweg R4 in Hessen.
R5 – Die Nordhessenroute
Entdecke Nordhessen mit dem Radfernweg R5. Die 234 Kilometer lange Strecke führt dich entlang der Eder, Fulda und Werra. Erlebe traumhafte Landschaften, Täler sowie einen 27 km langen Abschnitt am Ufer des Edersees. Startpunkt ist der Wintersport Willingen.
R6 – Vom Waldecker Land bis ins Rheintal
Mit einer Strecke von ca. 385 Kilometern zählt der Radfernweg R6 zu dem längsten Radweg in dem neun Radfernwegenetze in Hessen. Die Strecke führt von Diemelstadt in Nordhessen bis in den Süden nach Lampertheim. Über Bad Arolsen, mit seinem einzigartigen Schloss, geht’s in Richtung Edersee. Durch seinen Verlauf durch das Mittelgebirge und vor allem durch den Taunus kann der R6 als „Königsetappe“ bezeichnet werden. Auf dem Weg legst du einige Höhenmeter zurück. Gegen Ende verläuft die Strecke jedoch hauptsächlich flach.
R7 – Von der Lahn zur Werra/Domradweg
Der hessische Fernradweg R7 hat eine Gesamtlänge von gut 215 Kilometern. Er durchquert das Lahntal, den Vogelsberg und Fuldatal. Auf Strecke liegen viele sehenswerte Städte wie Limburg an der Lahn, Wetzlar, Gießen und Bad Hersfeld, um nur ein paar zu nennen. Die ersten 100 Kilometer orientieren sich am Verlauf der Lahn und sind dementsprechend für Jedermann gut zu fahren. Danach wird allerdings der Vogelsberg durchquert, hier werden also ordentlich Höhenmeter zurückgelegt.
R8 – Westerwald–Taunus–Bergstraße
Startpunk ist Frankenberg im Eder Bergland. Er verläuft zu großen Teilen durch das hessische Mittelgebirge. Er verläuft zu großen Teilen durch das abwechslungsreiche und idyllische Mittelgebirge Hessens, bevor er im Süden des Bundeslands auf die Rhein-Main-Ebene und den Odenwald trifft. In Heppenheim an der Bergstraße endet der knapp 300 Kilometer lange Radfernweg R8.
R9 – Vom Rhein bis zum Main
Mit einer Gesamtlänge von 82 Kilometern, ist der R9 die kürzeste Strecke innerhalb des Radwegenetzes in Hessen und eignet sich deshalb auch sehr gut für eine Tagestour. Gestartet wird in einer der ältesten Städte Deutschlands, der Nibelungenstadt Worms. Highlights auf der Strecke sind unter anderem das UNESCO-Welterbe „Das Kloster Lorsch“ oder das Felsenmeer in Lautertal. Der R9 führt bis nach Obernburg am Main. Die Strecke ist sehr gut befahrbar und zumeist asphaltiert.
Vulkanradweg
Der Vulkanradweg ist ein rund 94 Kilometer langer Radwanderweg in Hessen. Er verbindet die Wetterau mit dem Vogelsberg. Startpunkt ist Altenstadt in der Wetterau, Ziel ist die romantische fünf Burgenstadt Schlitz im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Der Radweg ist sehr gut befahrbar und folgt weitgehend der ehemaligen Odenwaldbahn. Zu entdecken gibt es herrliche Wald- und Wiesenlandschaften. Seinen Namen verdankt der Radweg dem erloschenen Vulkan Vogelsberg. Also auf geht’s, schwing dich aufs Bike und erlebe auf dem größten Vulkanmassiv Mitteleuropas unvergessliche Einblicke in dörfliche Idyllen und das Kulturgut Hessens.
Mehr Informationen zum Radfahren in Hamburg
Radwegenetz Hessen
Das Radwegenetz in Hessen ist rund 3.300 Kilometer lang. Neben regionalen Wegen gibt es eine beachtliche Anzahl an überregionalen Themenrouten, die vor allem den Fahrradtourismus fördern sollen. Zu dem Radwegenetz gehören auch die beliebten Radfernwege R1 bis R9. Sie sind sehr gut ausgeschildert, leicht zu befahren und umfassen so fast jede Region des Bundeslandes.
R1 – Fuldaradweg
Der Hessische Fernradweg R1 oder auch Fuldaradweg genannt, ist rund 260 km lang. Entlang der Quelle an der Wasserkuppe bis hin zur hessisch/nordrhein-westfälischen Grenze in Bad Karlshafen. Startpunkt ist das kleine, beschauliche Gersfeld bei Fulda. Die Strecke ist sehr gut ausgebaut, verfügt jedoch über leichte Steigungen.
R2 – Vier-Flüsse-Tour
Der Hessische Radfernweg R2 ist eine ungefähr 195 km lange Radweg, er folgt den Flüssen Lahn, Fulda, Lüder und Lauter und wird daher auch Vier-Flüsse-Tour genannt. Der Weg startet nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen bei Wallau und führt bis an die Landesgrenze Bayern. Der R2 ist überwiegend sehr gut befahrbar, so sind zum Beispiel die Abschnitte an der Lahn komplett asphaltiert.
R3 – Rhein-Main-Kinzig-Radweg
Der Rhein-Main-Kinzig-Radweg oder R3 hat eine Gesamtlänge von 258 Kilometern. Er startet bei Rüdesheim am Rhein und für entlang des Rhein, Main und Kinzig über Fulda in die Rhön. Eltville am Rhein, Frankfurt, Bad-Soden Salmünster oder Fulda, sind nur einige wenige der Highlights und Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gibt.
R4 – Von Dornröschen zu den Nibelungen
Eine Reise durch die deutsche Märchen- und Sagenwelt. Begib dich auf die 400 Kilometer lange Route vom nördlichsten Gipfels Nordhessens Bad Karlshafen bis zu Hirschhorn an der Neckar. Entdecke das Reich des Rotkäppchens oder lasse im zauberhaften Trendelburg dein Haar am Rapunzel-Turm herunter. Mach halt in der Dornröschen-Stadt Hofgeismar. Nebenbei gibt es traumhafte Fachwerkhäuser, Burgen und Natur zu erleben. Erlebe Geschichte hautnah mit dem Radfernweg R4 in Hessen.
R5 – Die Nordhessenroute
Entdecke Nordhessen mit dem Radfernweg R5. Die 234 Kilometer lange Strecke führt dich entlang der Eder, Fulda und Werra. Erlebe traumhafte Landschaften, Täler sowie einen 27 km langen Abschnitt am Ufer des Edersees. Startpunkt ist der Wintersport Willingen.
R6 – Vom Waldecker Land bis ins Rheintal
Mit einer Strecke von ca. 385 Kilometern zählt der Radfernweg R6 zu dem längsten Radweg in dem neun Radfernwegenetze in Hessen. Die Strecke führt von Diemelstadt in Nordhessen bis in den Süden nach Lampertheim. Über Bad Arolsen, mit seinem einzigartigen Schloss, geht’s in Richtung Edersee. Durch seinen Verlauf durch das Mittelgebirge und vor allem durch den Taunus kann der R6 als „Königsetappe“ bezeichnet werden. Auf dem Weg legst du einige Höhenmeter zurück. Gegen Ende verläuft die Strecke jedoch hauptsächlich flach.
R7 – Von der Lahn zur Werra/Domradweg
Der hessische Fernradweg R7 hat eine Gesamtlänge von gut 215 Kilometern. Er durchquert das Lahntal, den Vogelsberg und Fuldatal. Auf Strecke liegen viele sehenswerte Städte wie Limburg an der Lahn, Wetzlar, Gießen und Bad Hersfeld, um nur ein paar zu nennen. Die ersten 100 Kilometer orientieren sich am Verlauf der Lahn und sind dementsprechend für Jedermann gut zu fahren. Danach wird allerdings der Vogelsberg durchquert, hier werden also ordentlich Höhenmeter zurückgelegt.
R8 – Westerwald–Taunus–Bergstraße
Startpunk ist Frankenberg im Eder Bergland. Er verläuft zu großen Teilen durch das hessische Mittelgebirge. Er verläuft zu großen Teilen durch das abwechslungsreiche und idyllische Mittelgebirge Hessens, bevor er im Süden des Bundeslands auf die Rhein-Main-Ebene und den Odenwald trifft. In Heppenheim an der Bergstraße endet der knapp 300 Kilometer lange Radfernweg R8.
R9 – Vom Rhein bis zum Main
Mit einer Gesamtlänge von 82 Kilometern, ist der R9 die kürzeste Strecke innerhalb des Radwegenetzes in Hessen und eignet sich deshalb auch sehr gut für eine Tagestour. Gestartet wird in einer der ältesten Städte Deutschlands, der Nibelungenstadt Worms. Highlights auf der Strecke sind unter anderem das UNESCO-Welterbe „Das Kloster Lorsch“ oder das Felsenmeer in Lautertal. Der R9 führt bis nach Obernburg am Main. Die Strecke ist sehr gut befahrbar und zumeist asphaltiert.
Vulkanradweg
Der Vulkanradweg ist ein rund 94 Kilometer langer Radwanderweg in Hessen. Er verbindet die Wetterau mit dem Vogelsberg. Startpunkt ist Altenstadt in der Wetterau, Ziel ist die romantische fünf Burgenstadt Schlitz im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Der Radweg ist sehr gut befahrbar und folgt weitgehend der ehemaligen Odenwaldbahn. Zu entdecken gibt es herrliche Wald- und Wiesenlandschaften. Seinen Namen verdankt der Radweg dem erloschenen Vulkan Vogelsberg. Also auf geht’s, schwing dich aufs Bike und erlebe auf dem größten Vulkanmassiv Mitteleuropas unvergessliche Einblicke in dörfliche Idyllen und das Kulturgut Hessens.